|
|
Zimmering, Raina: Mythen in der Politik der DDR. Ein Beitrag zur Erforschung politischer Mythen. Opladen: Leske & Budrich. 2000. 385 S. ISBN 3- |
|
|
|
|
|
Abkürzungsverzeichnis |
|
|
Einleitung |
|
|
Kapitel I |
|
|
Mythen in der Politik – theoretische Ausgangsfragen |
|
|
Kapitel II |
|
|
Der Antifaschismus – Gründungsmythos der DDR |
|
1. |
Narrative Vermittlung des antifaschistischen Mythos |
|
2. |
Antifaschistische Erziehung in der DDR und ihre mythische Funktion |
|
2.1. |
Der Geschichtsunterricht in der DDR und sein Rezeptionsdilemma |
|
2.2. |
Der Deutschunterricht in der DDR und die Herausbildung eines antifaschistischen Mythos |
|
3. |
Die Ikonographie des Antifaschismus in der DDR |
|
3.1. |
Politische Denkmäler zum Antifaschismus |
|
3.1.1 |
Sowjetische Mahnmale |
|
3.1.2. |
Deutsche antifaschistische Denkmale in der DDR |
|
3.1.3. |
Der Antifaschismus in der Auftragsmalerei der DDR |
|
4. |
Die rituelle Seite des Antifaschismusmythos in der DDR |
|
5. |
Die Wirksamkeit des des antifaschistischen Mythos in der DDR auf Identität und Integration |
|
|
Kapitel III |
|
|
Bauernkrieg und Reformation als politische Mythen der DDR |
|
1. |
Die mythische Bedeutung von Bauernkrieg und Reformation in der DDR |
|
2. |
Die geistigen und kulturellen Grundlagen des Bauernkriegs- |
|
3. |
Bauernkrieg und Reformation als politische Bezugspunkte für deutsche Intelektuelle in der Nachkriegszeit |
|
4. |
Das offizielle Bild von Bauernkrieg und Reformation von 1949 bis in die 60er Jahre |
|
4..1. |
Die nationale Zielstellung des Mythos von Bauernkrieg und Reformation in den 50er und 60er Jahren |
|
4.2. |
Die mythische Begründung der Bodenreform und der Kollektivierung des Bodens durch den Bezug auf den Bauernkrieg |
|
4.3 |
Der Bauernkrieg als mythischer Bezug für die Nationale Volksarmee der DDR (NVA) |
|
4.4. |
Die künstlerische Rezeption von Bauernkrieg und Reformation |
|
4.4.1. |
Das Theaterstück „Thomas Münzer, der Mann mit der Regenbogenfahne“ von Friedrich Wolf |
|
5. |
Arbeit am Mythos in den 60er Jahren |
|
5.1. |
Die frühbürgerliche Revolution als Ursprung für die „revolutionäre“ DDR |
|
5.2 |
Die 450. Jahrestagsfeier der Reformation |
|
6. |
Die Rezeption von Bauernkrieg und Reformation in der Erziehung und Bildung |
|
7. |
Die Modifizierung des Mythos in den 70er Jahren |
|
7.1. |
Das Bauernkriegsjubiläum 1975 |
|
7.2. |
Das Bauernkriegsforum in Frankenhausen von Werner Tübke |
|
7.2.1. |
Die politische Implentierung des Bauernkriegsmythos in Frankenhausen |
|
7.2.2. |
Die künstlerische Rezeption des Bauernkrieges durch Werner Tübke |
|
7.2.3. |
Die Rezeption des Bauernkriegspanoramas |
|
8. |
Den Mythos zu Ende bringen |
|
8.1. |
Der kurze Aufstieg Luthers zur mythischen Hauptfigur der DDR |
|
8.1.1. |
Das Martin- |
|
8.1.2. |
Die programmatische mythenpolitische Wende in der Honeckerrede zur Konstituierenden Sitzung des Luther- |
|
8.4. |
Die theoretische Grundlegung der mythenpolitischen Wende |
|
8.4.1. |
Die paradigmatische Rede von Horst Bartel auf der Konstituierenden Sitzung des Luther- |
|
8.4.1. |
Die „Thesen über Martin Luther“ |
|
8.4.3. |
Die internationale wissenschaftliche Konferenz „Martin Luther“ in Halle |
|
8.5. |
Der Versuch der mythenpolitischen Annäherung des Staates an die Kirche über die Person Martin Luthers |
|
8.6. |
Die symbolpolitische Besetzung des öffentlichen Raumes durch den Luthermythos |
|
8.6.1. |
Die Dokumentarfilmtrilogie über Luther im Fernsehen der DDR |
|
8.6.2. |
Der Lutherfilm von 1983 |
|
8.7. |
Die Rezeptionsprobleme des neuen Lutherbildes |
|
|
Kapitel IV: |
|
|
Der Preußenmythos in der DDR |
|
1. |
Arbeit am Mythos |
|
2. |
Die ideellen Wurzeln des Preußenmythos in der DDR |
|
3. |
Preußen in den ersten 20 Jahren der DDR |
|
4. |
Die Relativierung eines Negativbildes |
|
5. |
Der Aufstieg Preußens zu einem Identitätskriterium für die DDR |
|
6. |
Der Beitrag Preußens zum Untergang der DDR |
|
|
|
|
|
Schlußbemerkungen |
|
|
|
START